Geschichte auf dem Etikett Kräuterwissen aus Klostergärten. Der Hortulus (Klostergarten) wurde in allen Klöstern nach dem St. Galler Klosterplan aus dem 9. Jahrhundert, den Walahfrid Strabo, der Abt des Klosters Reichenau entwickelt hatte, angelegt. Nonnen und Mönche galten seit jeher als besondere Kenner von Heil- und Gewürzpflanzen, und versorgten nicht nur sich selbst, sondern auch ihr Umfeld damit, als es noch keine Apotheken gab.
Zubereitung
1 EL für 1 Liter kochendes Wasser, 8 Minuten ziehen lassen.